FREEBOOK: Lybstes Baby-Pumphose (Gr. 50 - 62)

Endlich habe ich es geschafft, das Schnittmuster der Baby-Pumphose zu überarbeiten! Meine bisherige Nähanleitung hatte einige Lücken und in den Kommentaren habe ich immer wieder gelesen, dass ihr nicht weiter kommt. So war das natürlich nicht gedacht! Also habe ich mich nun an eine gaaaanz ausführliche Anleitung gemacht.
Und da es immer wieder vorkam, dass das Bündchen nicht angenäht werden konnte, da es zu schmal war, habe ich nun auch das korrigiert. Also, neues Pumphosen Schnittmuster herunter laden, kleine Pumphose nähen und euren Nachwuchs, Freunde und Nachbarn beschenken!
Und nicht genug der Neuigkeiten.... die weiteren Größen sind nun auch fertig: hier im Shop erhältlich!
Lade das Schnittmuster kostenlos herunter und nähe deine erste Baby-Pumphose!

Schnittmuster
Lybstes Schnittmuster: Pumphose Newborn Gr. 50-62
HerunterladenDie Nahtzugabe von 0,7 cm ist bereits enthalten. Druckt das Schnittmuster aus und achtet darauf, dass bei eurem Drucker "Tatsächliche Größe" angeklickt ist, damit das Schnittmuster nicht kleiner ausgedruckt wird. Zur Kontrolle könnt ihr das Kontrollkästchen (3 x 3 cm) ausmessen. Nun bei Seite 1 den Rand abschneiden und die Seiten 1 und 2 aneinander kleben - so, dass sich die Markierungen treffen. Schnittmuster ausschneiden und loslegen.
Stoffwahl:
Bündchen: Es sollte in jedem Fall Bündchenware verwendet werden! Kein Jersey oder etwas anderes, sonst bekommt ihr die Bündchen leider nicht angenäht. Da die Bündchen recht schmal geschnitten sind - sie sollen die Pumphose ja auch ordentlich "pumpen" und nicht so schnell rutschen beim Kind - ist es wichtig, dass ihr sehr elastischen Bündchenstoff verwendet!
Auch beim Bündchen gibt es Unterschiede, manche sind leider sehr fest und kaum dehnbar, diese sind für die Pumpi leider auch nicht geeignet. Es gibt super schöne und weiche Bündchen bei Stoff & Stil (die man im Meter kaufen kann, was ich persönlich besser finde, als die im Schlauch) oder ganz normale Schlauchbündchen, z.B. hier im Glückpunkt Shop. Mit einer tollen Farbauswahl!
Hosenbeine:Für den Hosenstoff ist es für die Kleinsten am bequemsten etwas stretchiges zu nehmen. Also Jersey- oder Sweatshirtstoff. Jersey ist perfekt für Frühling und Sommer, Sweatshirtstoff ein bisschen wärmer für kältere Tage. Die Hose ist grundsätzlich ausgelegt für Jersey und Sweatstoffe. Ich kaufe meine Stoffe gerne bei Stoff&Stil (schöne bedruckte Jerseys), im Glückpunkt Shop (hier gibt es schönen Sweat: Konfetti-Sweat, Seemanns-Sweat, u.v.m) oder bei Kattun-Stoffe (super schöne, weiche Sommersweats in tollen "Lybstes-Farben")!
Die Hose ist allerdings so weit geschnitten, dass sie auch aus fester Webware, wie Kord oder Musselin genäht werden kann. Hierbei gibt es nur zu beachten, dass die Schrittnaht doppelt genäht werden muss. Es reicht nicht, nur den Zick-Zackstich oder den Overlockstich zu verwenden. Es muss nochmal mit einem Geradstich neben dieser Naht entlang genäht werden, damit nichts reißt.
Alles unbezahlte Werbung. Der Link zu Glückpunkt ist ein Affiliate Link :) Die tollen Organicstoffe für die Pumphose wurden mir von Stoff&Stil kostenlos zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür! Den Tipp zur Bündchenstoffwahl hätte ich euch aber auch ohne diese Kooperation gegeben.
Stoffverbrauch:
Man benötigt für die Hose ca. 25 cm Stoff (in der Höhe) und 20 cm Bündchenstoff.
Anleitung: Pumphose nähen

Hier habt alles zusammen? Dann kann es losgehen!

1. Legt das Schnittmuster auf den Stoff. Den Fadenlauf (FDL) beim Zuschneiden beachten. Gerade bei Jersey und Sweat könnt ihr euch an der Dehnbarkeit der Stoffe orientieren. Im Fadenlauf ist der Stoff meist nicht dehnbar. Wenn man ihn aber in die andere Richtung dehnt, sollte es sich bestenfalls ein ganzes Stück dehnen! Ich habe daher auf all meinen Schnitten den Fadenlauf, sowie die Richtung der Dehnbarkeit aufgezeichnet. Das sollte euch helfen.
Bruch: Dort, wo im Schnittmuster "BRUCH" an der Kante steht, müsst ihr den Stoff einmal falten, also doppelt legen. So bekommt ihr zwei identische Seiten nach dem Ausschneiden. So sieht dann das Teil für die Beine aus:

2. Markierungen: Alle Markierungen sollten übernommen werden. Markiert außerdem immer die Mitten eines Schnittteils, also dort, wo der Stoff im Bruch liegt! Ein Kreidestrich (oder Kuli) genügt. Auch Knipse können als Markierungen dienen. Hier schneidet man 1-2 mm in den Stoff.


3. Zuerst die hintere Naht schließen. Dafür die Hosenbeine rechts auf rechts legen, feststecken und nähen.
Stich: GENERELL GILT: mit einem Stretch-/ Overlock- oder Zickzackstich nähen. Es sei denn, es steht etwas anderes geschrieben. Keinen Geradstich verwenden, dieser würde sich nicht mitdehnen und brechen.


4. Nach der hinteren Naht müsst ihr die Schrittnaht schließen. Am besten erstmal feststecken. Zuerst ganz links und ganz recht, dann in der Mitte (vordere Mitte und Naht müssen aufeinander treffen). Erst dann links und rechts der Mitte eine weitere Nadel setzen. So könnt ihr sicher sein, dass der Stoff richtig verteilt ist.
Den Schritt zusammen nähen.

5. Die Bündchen:
Die Beinbündchen müssen zuerst an der langen Seite zusammen genäht werden. Dafür in der Mitte falten und rechts auf rechts legen.

Das Bauchbündchen auch in der Mitte falten (rechts auf rechts) und an der hinteren Naht schließen (wie im Schnittmuster aufgezeichnet). So sehen die Bündchen dann aus.

6. Nun müssen die Bein- als auch Bauchbündchen in der Mitte ineinander gestülpt werden.

Die Bündchen sind fertig vorbereitet!

7. Das Bauchbündchen legt ihr mit der offenen Kante in die Pumphose hinein. Die Stoffe liegen nun rechts auf rechts (schön auf schön). Darauf achten, dass die hintere Naht vom Bündchen auf die Naht der Hose trifft. Hier wird nun auch die erste Stecknadel gesetzt.

8. Die Stecknadeln oder Klammern müssen nun gleichmäßig verteilt werden. Zuerst Naht auf Naht, dann auf der anderen Seite die vordere Mitte der Hose mit der vorderen Mitte des Bündchens feststecken. Dann die Seiten. Hier lege ich einfach die Stoffe ganz ordentlich hin und bringen dann die Seiten zusammen (siehe Foto rechts). Ihr könnt euch aber auch vorher kleine Markierungen machen.

9. Nun sind die zwei Teile fest gesteckt und können unter die Nähmaschine.

10. Könnt ihr die Teile auseinander ziehen, ohne das irgendwo Stoff flattert? Liegen die Stofflagen glatt aufeinander? Dann ist das Bündchen stretchy genug für die Pumphose. Beim Nähen müsst ihr das Bündchen ein wenig ziehen (siehe Foto rechts).

11. Das gleiche macht ihr nun auch mit den Beinbündchen. Erst das Bündchen mit der offenen Kante zu dir zeigend in die Hose stecken und dann feststecken (Naht auf Naht, usw.). Einmal rund herum nähen und fertig ist die Pumphose!


Für das Tutorial habe ich die Größe 68-74 genäht, damit sie Milla passt! Allerdings passt ihr sogar noch die Größe 50-62, es ist dann eben eine kurze Hose. Sie wachsen also wirklich lange mit!

Das ist der Wolkenstoff nochmal in Rosa (von Stoff&Stil) und diesmal in einer festeren Sweatshirtqualität. Ich finde Sweatshirtstoffe mittlerweile perfekt für diese Hosen. Dann fällt der Stoff einfach am besten und sie sind schön kuschelig für die Kleinen!


Und wer möchte, kann auch eine passende Tasche für die Pumphose nähen! Hier gibt es sie kostenlos als Download: Tasche für Pumphose.