Der Troyer als Männer-Jacke
Kleiner Näh-Hack für den Troyer
Der Lybste war etwas neidisch auf die ganzen Teddyjacken der Mädels und die kuscheligen Kapuzenblousons von mir... daher musste ich ihm dringend auch so was Kuscheliges nähen! Es wird gerade echt kalt da draußen.
ABER, es gibt ja garkeinen Jackenschnitt für Männer bei Lybstes... hmm... überleg... überleg... der Troyer ist allerdings ein unisex Schnitt - für Damen und die HERREN! Also, habe ich ihn einfach als Jacke zugeschnitten. Hier zeige ich euch mit ein paar Schritten, was es zu beachten gibt. Es ist keine komplette Nähanleitung für AnfängerInnen. Man sollte zumindest die Teddyjacke für Kids schonmal genäht haben. Man kann sich im Großen und Ganzen auch an die Anleitung der Teddyjacke halten. Folgende Änderungen müssen am Troyer vorgenommen werden.
NÄH-HACK: TROYER ALS JACKE NÄHEN
REIßVERSCHLUSSLÄNGE FESTLEGEN:
Als erstes müsst ihr eine Reißverschlusslänge wählen, die zur Körpergröße passt! Dabei nicht vergessen, dass der Stehkragen mit dazu gerechnet werden muss. Hier bei meinem Mann, der 194 cm groß ist, habe ich eine Reißverschlusslänge von 75 cm gewählt. Denkt am besten in 5er Schritten, dann bekommt ihr ihn auch im Handel und müsst nichts kürzen.
GRÖßENFINDUNG:
Hier habe ich die Jacke in der Größe genäht, in der ich auch den normalen Troyer genäht hatte (XL, bei einem Brust und Bauchumfang von 100 cm). Wenn es vielleicht ein Weihnachtsgeschenk werden soll, messt vorhandene JAcken aus und vergleicht das Maß mit den Fertigmaßen vom Troyer.
Wählt eure Größe und messt die Höhe des Stehkragens aus. Denkt euch von der oberen Stehkragenkante bis zur Saumkante die gewählte Reißverschlusslänge. So lang muss das Vorder- und das Rückteil nämlich mindestens werden. Ich habe noch mal etwas dran gesetzt, da ich den Außenstoff gerne umschlagen wollte für den Tunnelzug.
Als nächstes zeige ich, wie man die Länge der Außen- und der Futterjacke anpassen muss, wenn man den Saum so umschlagen möchte wie hier bei dieser Jacke, was einfach etwas schicker aussieht.
Wer das nicht möchte, schneidet die Außenjacke ohne extra Saumzugabe zu. Dann muss sie (mit dem Kragen zusammen) einfach genau so lang sein, wie der Reißverschluss, plus Nahtzugabe. Und die Futterjacke auch! Nichts dazu rechnen und nichts wegnehmen.
Kragen und Vorderteil sollten nun also so lang sein wie die gewählte Reißverschlusslänge. Und ich wollte den Außenstoff für den Tunnelzug gerne umschlagen können, das sieht einfach besser aus. Also:
Plus die gewählte Tunnelzugbreite! Und plus Nahtzugabe (beim Troyer 0,7 cm). Sind in meinem Fall plus 3,7 cm gewesen. Um dann einen Tunnelzug nähen zu können für ein 2,5 cm breites Gummiband.
Das Rückteil natürlich nicht vergessen.
Beim Futter geht man genau anders herum vor. Das, was wir gerade für den Tunnelzug bei der Außenjacke dazugegeben haben, muss bei der Futterjacke abgerechnet werden. Also hier in diesem Fall minus 3 cm, aber die Nahtzugabe bleibt dran. Macht minus 2,3 cm.
5. Weitere (kleinere) Änderung: ich habe den Stehkragen im Bruch zugeschnitten. Da innen der gleiche Stoff wie außen sein sollte.
Die Ärmelbündchen wurden auch mit einem 2,5 cm breitem Gummi gerafft. Dafür das Bündchen (aus dem Außenstoff) 7,5 cm hoch und genauso breit wie den Ärmel zuschneiden.
Anleitung Teddyjacke
Wenn ihr euch nicht ganz sicher seid, wie man jetzt eine gefütterte Jacke aus diesen zwei zusammengenähten Jacken bekommt, dann ladet euch hier die Anleitung der Teddyjacke kostenlos herunter.
In dieser Jacke wurde nur eine schmale Gummikordel eingezogen. Hierfür wurden seitlich an der inneren Saumzugabe Knopflöcher genäht. Hier kann man jetzt die Kordel mit Kordelstoppern verstellen.
Mit diesen Änderungen kann die Außenjacke nun erstmal zusammengenäht werden. Wobei die Hauptarbeit garnicht das Zusammennähen ist, sondern meistens, das Zusammenstellen der Stoffe. Welche Farbe bekommt die Brusttasche? Welche die Eingrifftasche? Welche Reißverschlussfarben wären gut? Erst nach dem Zusammennähen der Außenjacke, habe ich übrigens entschieden, welchen Futterstoff ich verwende, da man es oft nicht so gut einschätzen kann, wir schwer die Jacke sonst wird. Einfach zwischendrin mal anprobieren, um es besser einschätzen zu können.
AUßENJACKE: aus Sherpa Stoff (oben) von MT Stofferie und einem sehr leichten, dehnbaren Teddy-Bouclé (seeehr dehnbar, daher mit Kantenband verstärkt) von Buntinette. Die Brusttasche ist aus festem Kord.
FUTTERJACKE: Ein super weicher Baumwollfleece, der fast schon an Walk erinnert (von Butinette).
Hier musste noch ein bisschen gezuppelt werden und dann war der Papa fertig fürs Shooting ;)
Zwischenstand bei Insta
Wer näht seinen Lybsten oder vielleicht sich selbst jetzt auch so eine coole Jacke?
Ich hätte meine ja zu gerne zu Weihnachten verschenkt... aber dann hätte ich jetzt keinen Blogbeitrag fertig machen können ;)
Lybste Grüße Ronja