Angeschnittene Knopfleiste konstruieren
Am Beispiel des Troyers und für andere Schnittmuster
Der Schnitt ist eigentlich für einen Reißverschluss gedacht, aber du möchtest lieber eine Knopfleiste? Das geht natürlich auch! Eine einfache Variante ist die angeschnittene Knopfleiste, bei der diese bereits beim Zuschnitt dazugegeben wird und dann nur umgeschlagen werden muss. Es gibt nur ein paar Sachen zu beachten. Die wir dir hier gerne anhand des Troyers zeigen.
Und auch wenn ihr bestimmt kaum noch Leosachen sehen könnt - es gibt gerade einfach so unglaublich viel in diesem Look - musste es doch dieser Leoteddy werden für mich. Ich konnte einfach nicht anders. Mit ein bisschen Pink und den coolen schwarzen Anorak-Knöpfen ist das jetzt mein absoluter Kuscheltroyer geworden! Der ist so warm, dass ich entweder den ODER meine Winterjacke anziehe :D
Übrigens haben wir euch die neue Anleitung zur Knopfleiste auch mit in das Troyer E-Book gepackt! Falls ihr das also schon gekauft habt, könnt ihr es euch gerne einfach nochmal (in eurem Kundenbereich) herunterladen. Und wer auch diese coolen verdeckten Bündchen mit den Daumenlöchern möchte, der schaut mal in diese Anleitung: Bündchen mit Daumenlöchern.
Hol' dir den Troyer!
Stoffe & Material
Den Teddyplüsch habe ich bei Stoffe Hemmers gefunden (zum Stoff). Dafür, dass er 20 €/m kostet hätte ich eine noch flauschigere Qualität erwartet. Er ist halt aus 100 % Polyester. Ich ziehe den Pulli somit nur mit etwas langärmligen drunter an. Und dann hält er aber auch genauso warm, wie meine Winterjacke.
Für die Tasche nehme ich gerne leicht glänzenden Futterstoff. Dieses in jedem Fall mit Vlies verstärken, sonst ist es schwierig mit dem Aufnähen. Passend dazu habe ich die bunten Reißverschlüsse von Snaply verwendet, sowie die Webetikette "100% Einzelstück".
Für die Knöpfe eignen sich für diese dicken Stoffe die Anorak-Druckknöpfe von Prym wunderbar.
Schritt für Schritt zur angeschnittenen Knopfleiste
1: Für die angeschnittene Knopfleiste am Kragen 1,5 cm dazugeben und am Vorderteil (für eine 3 cm breite Knopfleiste) 4,5 cm dazugeben.
2: Markiert euch die ersten 3 cm. Das ist die Umbruchkante. Hier wird die Knopfleiste gleich um 3 cm umgeschlagen und dann festgesteppt.
3: So sieht der Zuschnitt vom Troyer jetzt aus. Bei dünneren Stoffen ist es ratsam den Knopfleistenbereich mit Vlies zu verstärken. Die Kanten vom Vorderteil versäubern.
4: Jetzt die 3 cm der Knopfleiste auf links umschlagen. Dann knappkantig an der versäuberten Linie entlang die Knopfleiste absteppen. Mit der anderen Seite wiederholen. Dann noch Vorder- und Rückteil an den Schultern schließen.
5: Die zwei Kragenteile rechts auf rechts legen und eine lange Seite, sowie die zwei kurzen Seiten schließen.
6: Nur eins der Kragenteile (!) rechts aus rechts an den Halsausschnitt feststecken und annähen. Vorder- und Rückteil wurden bereits an den Schultern geschlossen. Kragenkante trifft auf Knopfleistenkante (evtl. mit der Nähmaschine vornähen, damit es sauber wird).
7: Die offene Kragenseite kann nun auch auf der Innenseite festgenäht werden. Damit es gleich am Halsausschnitt keine sichtbare Nahtzugabe gibt, kann man die Kragenkante erst ca. 1 cm nach innen falten. Doppelseitiges Klebeband kann hier helfen.
8: Die Innenseite vom Kragen am Halsausschnitt feststecken und dann absteppen.
9: Beide Seiten vom Vorderteil aufeinanderlegen, sodass die (vorderen) Mitten der Knopfleiste aufeinandertreffen. Unten innerhalb der Nahtzugabe mit einem Geradstich fixieren. Jetzt kann das obere Vorderteil mit dem unteren Teil zusammengenäht werden. Den Troyer nach Anleitung fertignähen.
10. Zum Schluss kommen die Knöpfe dran. Je nach Stoffart die passenden Knöpfe wählen. Für den dicken Teddystoff hier, haben wir Anorakknöpfe gewählt, die gut halten.
TROYER MIT REIßVERSCHLUSS
Wir hoffen, dass diese Anleitung euch für euer Nähprojekt weiterbringt und wir euch helfen konnten. Und vielleicht ist es ja sogar ein Troyer geworden?! Wenn ihr in den sozialen Medien unterwegs seid, dann verlinkt ihn gerne mit #lybstestroyer oder nur @lybstes. Danke euch!
Lybste Grüße
Ronja